Direkt zum Seiteninhalt

Peter Martin

Menü überspringen
Sarkasmus-Spiegel
Sarkasmus
Menü überspringen
Wollten Sie schon immer wissen, wie man Probleme so lange diskutiert, bis sie niemanden mehr interessieren? Dann sind Sie hier genau richtig! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Demokratie – wo Stillstand als Fortschritt verkauft wird und Bürokratie die einzige verlässliche Konstante ist.
Korruption? In Deutschland? Niemals! Wir sind schließlich das Land der Dichter, Denker und Doppelmoral. Während wir mit erhobenem Zeigefinger auf Bananenrepubliken zeigen und politische Skandale in fremden Ländern belächeln, vergessen wir gerne, dass auch in unseren Parlamenten, Behörden und Unternehmen kräftig gemauschelt wird. Aber halt! Das ist ja keine Korruption – das sind wirtschaftsfreundliche Netzwerke , beschleunigte Verwaltungsprozesse oder einfach nur glückliche Zufälle !

Demokratie oder Marionettentheater?

Kategorie Politik Autor Peter Martin Datum 06 Feb 2025
Demokratie – das goldene Kalb, das der Westen so gerne anbetet, während im Hintergrund die Strippen von ganz anderen gezogen werden. Wer glaubt, dass Wahlen noch über die Zukunft eines Landes entscheiden, hat wohl vergessen, wer wirklich das Scheckbuch in der Hand hält.
Der Artikel beleuchtet das Phänomen der Rechtsbeugung im demokratischen Staat Deutschland und erklärt die rechtlichen Grundlagen gemäß § 339 StGB. Er zeigt auf, wie schwierig der Nachweis vorsätzlicher Rechtsbeugung ist und welche Herausforderungen bei der Strafverfolgung bestehen. Anhand praxisnaher Beispiele wird die Bedeutung des Themas für den Rechtsstaat verdeutlicht. Abschließend werden Reformvorschläge und Maßnahmen zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit diskutiert.
Wie Banken, Investoren und politische Netzwerke den deutschen Staat schröpften – und Olaf Scholz plötzlich Gedächtnislücken hatte
Zweifel an Wirksamkeit, Korruptionsvorwürfe und mangelnde Transparenz belasten das Vertrauen in die Impfkampagnen.
Die heutige Abstimmung im Deutschen Bundestag zum Familiennachzug für Geflüchtete zeigt einmal mehr, worum es in der deutschen Politik offenbar in erster Linie geht: nicht um das Wohl des Landes, sondern um Macht, Kalkül und politische Taktiererei. Wer die Debatte im Plenum verfolgt hat, konnte nicht den Eindruck gewinnen, dass hier eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Sachfragen geführt wurde. Vielmehr dominierte ein reflexhaftes Ablehnen oder Zustimmen entlang parteipolitischer Linien, ohne sich ernsthaft mit den Argumenten auseinanderzusetzen.
Während Milliarden in die Ukraine fließen, leidet das deutsche Sozialsystem unter Finanzkürzungen. Ist das wirklich solidarisch oder schlicht fahrlässig?
Patriotismus? Zu teuer! Wenn Vaterlandsliebe nicht reicht, muss der Staat halt den Geldbeutel öffnen – und die Soldaten sterben für den nächsten Gehaltszettel und für die Hinterbliebenenbezüge
Wenn alle wegsehen, ist niemand schuld – eine Gesellschaft auf Tauchstation

Zurück zum Seiteninhalt