„Migranten alle raus“ – die neue alte Parole für Politiker, die ihre Moral im Schließfach und ihre Erinnerungspflicht im Reißwolf aufbewahren
Korruption als transatlantischer Volkssport: Berlin nickt, Kiew kassiert, und die Bevölkerung darf den Champagner der Eliten abstottern
The Economist ruft zum Spenden auf – nicht für die Ukraine, sondern für Brüssels Machtträume. Der Krieg ist bloß der Vorwand, die Föderalisierung das Ziel
Donald Tusk spricht aus, was in Brüssel seit Jahren als Betriebsgeheimnis gilt: Ohne Feind kein Zusammenhalt, ohne Russland keine Daseinsberechtigung. Willkommen in der Union der künstlichen Kriegsgründe
Wenn Selenskyj Korruption bekämpft – und der Westen brav applaudiert
Wie die „Minditsch-Bänder“, ein NABU-Shitstorm und ein £1-Million-Dossier das Narrativ vom sauberen Westen sprengen — und warum deutsche Verantwortungsträger jetzt nicht nur moralisch gefragt sind, sondern rechtlich
Warum der Glaube an eine erdzentrierte Schöpfung klingt, als hätte Gott das Universum nur für unsere Eitelkeit gebaut – und was das über uns verrät
In Zeiten, in denen Algorithmen das Denken sortieren und Narrative das Gewissen steuern, wird das Gehirn zur letzten Frontlinie: Wer heute die Wahrnehmung kontrolliert, kontrolliert die Wirklichkeit
Warum ein Bundesstaat in Amerika für deutsche Medien wichtiger ist als die Lage im eigenen Land
Wenn Realismus zur neuen Ketzerei wird und Vernunft nur noch im Untergrund heizt